Wege nach der 9 und 10

 

 

 

Zusammenfassung:  Wege nach der 9 und 10

 

1. Wege  nach dem Berufsreifeabschluss (nach Klassenstufe 9)


1.1 Betriebliche Ausbildung
-         ca. 350 anerkannte Ausbildungsberufe

-         Dauer: 2 - 3,5 Jahre

-         Praxis im Betrieb, Theorie in der Berufsschule

-         Ausbildungsvergütung

1.2     Schulische Ausbildung
-         ca. 120 Berufe

-         Dauer: 1 - 3 Jahre

-         Praxis und Theorie in der Schule
-         z. T. Qualifizierter Sekundarabschluss I erforderlich
-         z. T. schulgeldpflichtig


1.3     Möglichkeiten des weiterführenden Schulbesuches

Nach der Berufsreife, also nach Klassenstufe 9 bei uns, können unsere Schülerinnen und Schüler, wenn der Notendurchschnitt einen erfolgreichen Abschluss erwarten lässt, bei uns den Qualifizierten Sekundarabschluss I erlangen.
Ebenso kann der Besuch der Berufsfachschule I (1 Jahr) und anschließend der Berufsfachschule II (ebenfalls 1 Jahr, z.B. an der BBS Mayen oder Andernach), dessen erfolgreicher Abschluss zum Qualifizierten Sekundarabschluss I führt, eine Option darstellen. Es ist wichtig, sich früh genug auf den Homepages der Schulen über die Zugangsvoraussetzungen wie z.B. Notendurchschnitt, zu erkundigen.
Im Anschluss an den Schulbesuch können die Jugendlichen entscheiden, ob sie eine Ausbildung machen, oder weiterhin eine Schule besuchen möchten. Es stehen alle Türen jederzeit offen.

 

2.       Wege nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss I    (nach Klassenstufe 10)

2.1     Betriebliche Ausbildung:

-         ca. 350 anerkannte Ausbildungsberufe

-         Dauer: 2 - 3,5 Jahre

-         Praxis im Betrieb, Theorie in der Berufsschule

-         Ausbildungsvergütung

2.2     Schulische Ausbildung
-         ca. 120 Berufe

-         Dauer: 1 - 3 Jahre

-         Praxis und Theorie in der Schule

-         z. T. schulgeldpflichtig

 

2.3     Möglichkeiten des weiterführenden Schulbesuches

Nach erfolgreichem Erlangen des Qualifizierten Sekundarabschlusses I an unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten, die Fachhochschulreife (Dauer: 2 Jahre) oder die Allgemeine Hochschulreife (Dauer: bis zu 3 Jahre) zu erlangen.

2.3.1  Erlangen der allgemeinen Fachhochschulreife
(befähigt zu einem Studium an einer Hochschule)
          -         Fachoberschule
          -         Höhere Berufsfachschule + halbjähriges, gelenktes Praktikum +

Fachhochschulreife unterrichtlicher Teil

 

2.3.2  Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife (befähigt zu einem Studium an

Einer Hochschule oder einer Universität)
-         Integrierte Gesamtschule
-         Allgemeines Gymnasium
-         Berufliches Gymnasium

 

 

Quelle:
Jutta Hildebrand, Berufsberaterin

jutta.hildebrand@arbeitsagentur.de

mobil: 0160/98977581

Arbeitsagentur: 0800/45555 00

 

Fachoberschule - Wege nach der 9 und 10

Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und ist in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der gewählten Fachrichtung. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule.


Folgende Realschulen plus mit FOS sind in unserer Region:

Logo der Fachoberschule Kaisersesch
Logo der Fachoberschule MendigLogo der Fachoberschule Adenau