Workshop „Digitale Medien“ stieß auf großes Interesse bei Siebtklässlern

Vergangene Woche fand in den siebten Klassen der Realschule plus Nachtsheim ein jeweils dreistündiger Workshop zu digitalen Medien statt. Organisiert hatte dies im Vorfeld die Klassenleitung und so das Angebot der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Anspruch genommen.
Der Referent startete mit einer Umfrage über Mentimeter über das Nutzerverhalten der Schüler und Schülerinnen, welche individuell über die Schüler-iPads durchgeführt wurde. So gewann die Gruppe einen Überblick über die in der Klasse verwendeten Apps. Anschließend stieß der Beitrag über Urheberrecht und Recht am Bild bei den Kindern auf große Augen, da vielen die in Deutschland herrschenden Rechte nicht bekannt waren.
Weiterhin klärte der Referent auf über Kostenfallen im Internet und Datenkraken sowie angebliche Gewinnspiele, deren einziger Zweck das Sammeln und Speichern persönlicher Daten ist.
Aber den größten Einschlag verursachten die – meist unbekannten – erschreckenden Berechtigungen vieler Apps; so war niemandem der Zuhörer bewusst, dass Apps auch bei Nicht-Nutzung sowohl Kamera als auch Mikrofon einschalten, um so Informationen über den jeweiligen Nutzer zu speichern.
Der abschließende Test auf Mentimeter mit Fragen zum Inhalt der Veranstaltung konnte von allen Schülerinnen und Schülern dann auch mit Bravour gemeistert werden.
Im anschließenden Gespräch bestätigte die Klasse den Nutzen und die gute Qualität der Veranstaltung und viele beteuerten, in Zukunft beim Installieren von Apps viel vorsichtiger zu sein und auch nicht mehr so unkritisch Fotos von sich und ihrem Umfeld ins Internet hochzuladen oder zu verschicken.
Es war eine wichtige und gelungene Veranstaltung mit großem Lerneffekt!